KATRIN KESTING

Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Herzlich willkommen in meiner Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Ich bin spezialisiert auf Säuglinge mit ihren Eltern, (Klein-) Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (der Anfang der Therapie muss vor dem 21. Geburtstag liegen).

Ich sehe problematisches Verhalten als Versuch, um innere, unlösbare Konflikte zu bewältigen. Wenn Babys Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene in die Therapie kommen, ist eine einstmals sinnvolle Überlebensstrategie oft zu einer festen Gewohnheit geworden, die die weitere Entwicklung behindert.

Schlüsselkonzepte meiner Therapie:

    • Verständnis von dem Problemverhalten (Überlebensmechanismen)  
    • Wertschätzung  Wenn eine Person sich gesehen und akzeptiert fühlt, so wie er/sie in diesem Moment ist, entsteht Raum für Entwicklung. Dieser Raum ermöglicht das Finden neuer Wege, Lösungen und Möglichkeiten im Umgang mit schwierigen Gefühlen und Situationen.
    • Zugang zu entwicklungsfähigen Anteilen: Die Basis für die therapeutische Arbeit liegt im Zugang zu den  entwicklungsfähigen Anteilen eines Menschen.  Diese werden als Anker benötigt um Ereignisse zu verarbeiten. 
    • Verarbeitung von belastenden Ereignissen

Gründe für therapeutische Hilfe

Babys

  •  Babys weinen viel oder untröstlich
  • Babys sind angespannt und unruhig
  • Babys haben Schlaf und/oder Trinkprobleme
  • Babys zeigen Desinteresse an der Umwelt
  • die Eltern sind völlig verzweifelt und erschöpft 
  • Eltern erfahren Gefühle von Wut und Aggressionen gegenüber dem Baby
  • Überwältigende Erfahrungen können ein Auslöser sein für oben genannte Symptome  (z.B. schwere Geburten, Frühchen, Trennungen,  Todesfälle, Operationen oder andere Traumata)

(Klein-)Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

  • Verhaltensauffälligkeiten: Beobachtbare Veränderungen im Verhalten ( z.B. Essverhalten oder kontrollierendes Verhalten)  oder andere auffällige Verhaltensmuster.
  • Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen und Emotionen :  z.B. starke Stimmungsschwankungen, übermäßige Ängstlichkeit, Taubheitsgefühle, plötzliche Wutausbrüche, extreme Irritiertheit, anhaltende Traurigkeit, selbstverletzendes Verhalten, suizidale Gedanken  
  • Soziale Isolation: z.B. Rückzug aus sozialen Interaktionen, Schwierigkeiten beim Aufbau oder der Aufrechterhaltung von Beziehungen.
  • Schulprobleme: z.B. Unmotiviertheit, Leistungsabfall, Schulverweigerung, soziale Probleme in der Schule.
  • Krisen nach belastenden Lebensereignissen: Probleme, die nach einschneidenden Lebensereignissen wie Trennungen, Verlusten, Unfällen, Gewalterfahrungen, sexuellen Übergriffen oder anderen Traumata auftreten.
  • Entwicklungsstörungen: Auffälligkeiten in der Entwicklung, sei es im kognitiven, emotionalen oder sozialen Bereich.
      •  

Wie läuft das ab?

Hier geht es zu Informationen über die Behandlungsweisen.

Kontakt

Adresse
Roghmannstrasse 7
47559 Kranenburg

Telefonnummer
+49 2826 2960745

Telefonische Sprechstunden
Dienstag: 8:00–9:00
Freitag: 12:00–13:00

Datenschutzerklärung
Zur Datenschutzvereinbarung.